Das 3. Mal feiern wir nun in Hamburg das Bestehen des Ortsverbands:
2013 120 Jahre OAHV Hamburg,
2018 125 Jahre OAHV Hamburg,
2023 fiel wegen Corona aus und
2025 30 Jahre OV Hamburg.
Das 3. Mal fahren wir mit der Barkasse „Buenos Aires“ auf der Elbe.
Wie sieht es 2025 mit dem ATB in Hamburg aus? Wir leben das 3-Säulen-Modell mit dem Aktiven Bund (ATV Arminia-Hegelingen zu Hamburg), dem Akademiker-Verband der ATV (incl. dem für das Studentenwohnheim verantwortlichen Hausbauverein) und dem Ortsverband Hamburg im ATB mit den Bundes- und Verbindungsgeschwistern. Die Mitgliederzahlen sind jetzt wie folgt:
AB 23+6 Studierende, AV 76 ADAH, OV 72 Bundes- und Verbindungsgeschwister.
Im PLZ-Gebiet von Hamburg sind 218 Bundesgeschwister in den ATB-Adressen verzeichnet.
Die Veranstaltungen in Hamburg werden gemeinsam geplant und ggf. auch nur für 2 „Säulen“ ausgeführt (z.B. Museumsbesuch mit Führung Mi 14 – 15.30 Uhr). Ausgenommen sind auch die Veranstaltungen für idR Aktive.
Der Orts- und Akademikerverband sind zu einem Freundeskreis zusammengewachsen. Allerdings zeigt sich deutlich, dass ihre Veranstaltungen auf das zunehmende Alter ausgerichtet werden. An den Wanderungen am Weinwochenende nehmen immer weniger Personen teil. Es ist nun geplant, die Vorstände in 2025 und 2026 in den Mitgliederversammlungen mit jüngeren ATB-ern zu besetzen.
Die Feier zum 30-jährigen Bestehen des OV Hamburg in 2025 wurde auf 2 Tage aufgeteilt:
Samstagnachmittag 5. Juli ab 14:30 Uhr: Der OV lädt ein zum Familienvergnügen in Erikas Eck beim Studentenwohnheim. Kein Regen, alles klappte bestens unter freiem Himmel. 23 Gäste, Bundes- und Verbindungsgeschwister incl. 2 Familien mit 3 Kindern wurden begrüßt. Ein buntes Leben kam bei Kaffee und Kuchen sowie Gummibärchen zustande. Angeregte Unterhaltungen lebten auf, die Kinder wurden beschäftigt mit u. a. Ballspielen, die Aktivitas veranstaltete ein Bingo-Spiel mit Preisen. Unser finnischer Gast, Anni, nahm auch teil und kam mit der deutschen Sprache immer besser zurecht.
Sonntag, 6. Juli, Barkassenfahrt ab Liegeplatz Kajen von 10:30 bis 13:30 Uhr, gemeinsames Essen ab 14:30 Uhr im Blockbräu zum Ausklang. Das Wetter konnte nicht besser sein für die Rundfahrt durch den Hamburger Hafen. Ein Höhepunkt ganz zum Schluss war die Aktivmeldung des Hausbewohners Alexandre Canal Rosioara.
Die Rundfahrt mit kurz über 30 Gästen gestaltete sich mit den Erläuterungen des Käptens hoch interessant – es war nicht langweilig, es gab immer etwas Neues. Wir fuhren auf Kanälen, die die normalen Hafenrundfahrten nicht nehmen. Wegen Hochwasser ging es leider nicht durch die alte Hafenstadt, die Aufbauten der Barkasse sind zu hoch für die Brückendurchfahrten. Amüsant beim Container Terminal Altenwerder war, dass der Führer eines Containerkrans mit den Klappen seines Spreaders uns „Hallo“ zuwinkte bei der Vorbeifahrt.
Bei dem gemeinsamen Essen im Blockbräu an den Landungsbrücken, zu dem die Aktiven eingeladen wurden, beschäftigten wir uns an einem Tisch mit Feinheiten der finnischen Sprache und lernten: „Poronkusema“, das ist die Entfernung, die ein Rentier bequem zurücklegen kann, bevor es eine Pause braucht – Anni definierte die Distanz mit ca. 7 km.
Aus einigen Unterlagen des ATB-Archivs wurden Daten mit Bezug auf den Ortsverband Hamburg zusammengestellt. Die folgenden Zeilen sind sicher noch nicht vollständig; sie sollen die Situation der Bundesbrüder am Ende des 19. Jahrhunderts nach der Verbandsgründung an Nicht-Universitätsstädten aufzeigen.
Nach der Gründung des ATB als Dachverband am 27. Juni 1883 durch die bestehenden ATV-en fanden in Städten ohne eine ATV Zusammenkünfte der Alten Herren zuerst in lockerer Form statt. Anfang der 1890-iger Jahre erkannten die Mitglieder der ATV-en – das waren die Alten Herren und die Aktiven an ihren Heimatorten – dass weitere Zusammenschlüsse auch an Orten ohne Aktivitas die Bindung der Bundesbrüder fördern würde. Zudem ergäbe sich dadurch auch die Möglichkeit, neue Studierende für die ATV-en zu werben. So wurde mit Datum vom 17. Dezember 1891 ein AH-Abend in Kassel mit 7 beteiligten Bundesbrüdern gegründet. Man traf sich einmal im Monat zu zwanglosem Beisammensein. Jeder Besuch von Bundesbrüdern war hochwillkommen. Eine Notiz zu diesem Ereignis ist eine der ersten Erwähnungen eines Orts-Alt-Herren-Verbandes. – So weit zum Vorreiter Kassel.
Das Nachrichtenblatt des ATB vom 21.12.1891 berichtete:
Die in Hamburg ansässigen 20 A.H.A.H. und die rund „20 von der Alma Mater heimkehrenden Aktiven“ vereinten sich zu nicht allzu häufigen Zusammenkünften. Dazu gehörte auch, dass „ein Teil ... noch thätig das Turnbein schwingt“. Es wurde in dem Artikel aktiv aufgefordert, dass man sich bei einer „Turnfahrt oder Bierreise“ hierher bei den hiesigen A.H. anmelden möge.
Am 12. Oktober 1893 wurde dann in einer von 18 A.H.A.H. besuchten Versammlung der A.H.V. Hamburg gegründet – unter anderem auch von Bbr. Dr. H. Gerstenberg (ATV Jena). Zum Bbr. Gerstenberg ist noch anzumerken, dass er der Namensgeber des „Gerstenberg“-Bummels am 27. oder jetzt auch 28. Dezember eines jeden Jahres ist. – So weit nun zu Hamburg.
Um die Jahrhundertwende existierten „etwa 40 Orts- und Landesverbände Alter Herren des A.T.B.“ mit insgesamt 1.200 Mitgliedern. Sie wurden 1903 zu dem „Altherren-Bund des A.T.B. zusammengefasst“. „Besonders verdient machte sich hierbei der A.H.O.V. Hamburg“. Er war der erste Vorort des Alt-Herren-Bundes (A.H.B.) des A.T.B.
Der Zeitraum von ca. 1914 bis ca. 1950 konnte aus Mangel an Unterlagen zum OAHV noch nicht beleuchtet werden. Es wurde aber im Dezember 1970 berichtet, dass der OAHV Hamburg immer noch lebt. In den dann folgenden Jahren ließen die Aktivitäten im Hamburger Raum nach.
Dann, am 23. Februar 1995 wurde der Ortsverband Hamburg im Hamburger und Germania Ruder Club von 56 Bundesbrüdern wieder gegründet, aufgrund der Aktivitäten von Dr. Hans-Ulrich Haensel voc. Hummel. Dafür gab es damals ein Potenzial von rund 180 Bundesgeschwistern im Großraum Hamburg.
2018 hatte der im Zuge der Neuordnung des ATB benannte OV Hamburg und Umland 102 Mitglieder, darunter auch Nicht-ATB-er. Weiterhin gehören rund 20 ATB-er dazu, die nicht aus der Metropolregion Hamburg kommen, aber ihr Interesse am hiesigen OV bekundet haben.
Hier soll nun der Bogen gespannt werden von der Gründung über die heutige Situation in die Zukunft. Diese Feier zum 125-jährigen Bestehen ist dankenswerterweise ermöglicht worden durch großzügige Spenden vor einigen Jahren. Der jetzige Vorstand hat nun diese Gelegenheit gesucht und mit diesem Jubiläum gefunden, eine Feier für die Mitglieder, Aktiven und Gäste zu veranstalten.
Die Entwicklung des OV Hamburg und Umland wird in Zukunft nur durch die Aktivierung des Potenzials von rund 120 ATB-ern aus der Umgebung positiv zu gestalten sein, insbesondere mit dem Schwerpunkt, jüngere Bundesgeschwister einzubinden – das klappt zwar zögerlich, aber es wird uns stärken. Im Zuge des allgemein verminderten Engagements auch in unserem Bund kommt hier eine Aufgabe auf den Vorstand und die Mitglieder zu. Es bedarf unser aller Kraft, die Jüngeren einzubinden. Helfen Sie dabei, auch die Partner der Bundesgeschwister, die eine wichtige Rolle haben, zu begeistern.
Dem heutigen OV Hamburg wünsche ich ein weiteres Blühen, Wachsen und Gedeihen.
Thomas Ucke voc. Prinz, Vorsitzender OV Hamburg und Umland, AH der ATV Hannover und Arminia-Hegelingen zu Hamburg
Geschrieben 2018, veröffentlicht 2025